Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 in der letzten Woche das Berufsinformationszentrum (BiZ) in Meschede.
Dort wurden die Klassen von Frau Dohle, Berufsberaterin unserer Schule, erwartet und in einer Einführungsrunde in die Möglichkeiten der Arbeitsagentur für Arbeit eingeführt.
Danach stand die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz im Vordergrund. Mithilfe eines Fragebogens setzten sich die Schülerinnen und Schüler näher mit ihrem Wunsch-Ausbildungsberuf auseinander. Des Weiteren standen ihnen verschiedene Testverfahren zur Verfügung, in dem sie ihre Interessen und Stärken eingeben mussten, wodurch ihnen Vorschläge für mögliche Ausbildungsberufe gemacht werden konnten.
Nach den Osterferien machten sich die fünf 10er-Klassen auf zu ihrer Abschlussfahrt in das bayrische Chiemgau. Während am ersten Tag die lange Anreise nach Aschau und die Erkundung des Hotels sowie des örtlichen Supermarktes im Mittelpunkt stand, setzten die SchülerInnen mit Ihren LehrerInnen am zweiten Tag mit einem Schiff zur Insel Herren-chiemsee über, um durch das dortige Schloss König Ludwig II. von Bayern geführt zu wer-den. Die weitläufige Gestaltung und der Prunk der ehemaligen, jedoch nur kurz bewohn-ten Privatresidenz des Königs beeindruckte alle SchülerInnen sichtlich.
Am dritten Tag informierten sich die Abschlussklassen bei einer Stadtrundfahrt über se-henswerte Orte in der Landeshauptstadt München, bevor bei ungemütlichem Regenwet-ter noch das Highlight der Abschlussfahrt, eine ausgiebige Shoppingtour in der Münche-ner Innenstadt, auf dem Programm stand.
Der vierte Tag führte in die Tiefen des Berchtesgadener Salzbergwerkes. Neben vielen Informationen über das weiße Gold, konnten Mutige mittels rasanter Rutschpartien oder einer Fahrt auf dem Spiegelsee die Faszination des Bergwerks erleben. Nachdem wieder das Tageslicht erreicht war, versorgte die Bergschänke direkt am Bergwerk alle mit einem leckeren dreigängigen Mittagessen und Getränken. Gut gesättigt übermannte einige Rei-senden danach der Mittagschlaf, sodass sie nicht viel von der malerischen Landschaft ent-lang der Deutschen Alpenstraße mitbekamen die zu einem kurzen Stopp im österreichi-schen St. Johann in Tirol, unterhalb des Wilden Kaisers, führte.
Auf dem Heimweg wurde am fünften Tag noch ein Abstecher zur Gedenkstätte Buchen-wald gemacht. Im dortigen Konzentrationslager wurden in den Kriegsjahren geschätzt 56.000 Inhaftierte ermordet. Der Blick in die Baracken, die „Gaskammer“ und das Kremato-rium machten die unrühmliche deutsche Geschichte für die SchülerInnen und Lehrern erfahrbar und sorgte bei allen für Beklemmung und Fassungslosigkeit. Am frühen Abend erreichte die Reisegruppe dann erschöpft, aber voller bleibender Erinnerungen wieder das heimische Sauerland.
Insgesamt nahmen in dieser Woche über 150 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 an dem europaweiten Englisch-Wettbewerb „The-Big Challenge“ teil.
The Big Challenge ist in erster Linie ein großer spielerischer Englischwettbewerb, der allen Schülerinnen und Schülern offensteht und an dem jedes Jahr im Frühjahr mehr als 260.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Es handelt es sich um ein Multiple-Choice-Quiz, bei dem sie die Möglichkeit haben ihr Englischniveau zu testen, ein offizielles Teilnahmezertifikat zu erhalten und tolle Preise zu gewinnen.
(Zitiert und Bildnachweis nach: www.thebigchallenge.com/de)
Im Rahmen der Schülermedientage der Initiative „Journalismus macht Schule“ bot sich interessierten Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse am Dienstag, 02. Mai die Möglichkeit an, die deutsch-iranische Reporterin Isabel Schayani kostenlos per Zoom in eine Unterrichtsstunde zu holen. Nach einem einführenden Gespräch, in der Frau Schayani über ihre Arbeit als Auslandsreporterin und einige Reportagen berichtete, bestand für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Isabel Schayani per Chat Fragen zu ihrer Arbeit zu stellen, und ihre Fähigkeiten und ihr Wissen rund um die Themen Journalismus, Medien und Pressefreiheit zu vertiefen.
Im März bereitete sich die Jahrgangstufe 9 der Sekundarschule auf zukünftige Bewerbungsgespräche mit verschiedenen Projekttagen vor.
Zunächst nutzten die vier Klassen die Methodentage, um eine schriftliche Bewerbung für ihren Traumberuf bei den Briloner Firmen zu verfassen. Später besuchten die Jugendlichen die Arbeitsweltaustellung in Dortmund (DASA) und verschafften sich einen interaktiven Eindruck von zahlreichen Berufsfeldern unter den Aspekten der Arbeitssicherheit. Dieses Wissen konnten die Schülerinnen und Schüler in der folgenden Woche vertiefen. Bei einer mehrstündigen Präsentation einheimischer Firmen unter Leitung der IHK konnten sie mehrere örtliche Ausbildungsangebote kennenlernen. In der kommenden Woche waren für zwei Tage Vertreter der Handwerkskammer in der Schule, die mithilfe örtlicher Handwerksbetriebe einen ansprechenden und kurzweiligen Parkour aufgebaut hatten, bei dem die Jugendlichen praktische Aufgaben zu unterschiedlichen Handwerksberufen durchführen konnten. Es wurde gebaut, konstruiert, Messwerte ermittelt und gleichzeitig wichtige Informationen zu den vorgestellten Berufen vermittelt.
Parallel fand ein praktisches Bewerbungstraining statt. Losgelöst vom Schulgebäude, durchliefen die Schülerinnen und Schüler an einem Morgen im ADH in Brilon verschiedene Themenbereiche, die für die Bewerbung wichtig sind. Beispielsweise wurden sie sich ihrer Stärken sowie Schwächen bewusst und überdachten ihr Auftreten und ihre Kleidungswahl zum Bewerbungsgespräch. Sie simulierten einen Eignungstest, absolvierten ein Planspiel und setzten sich mit typischen Fragestellungen eines Bewerbungsgesprächs auseinander. In den folgenden Tagen sollten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen, indem sie die einzelnen Vertreter zahlreicher Firmen aus der Umgebung im simulierten Bewerbungsgespräch von sich überzeugen durften. Sowohl für die Firmen, als auch für die Jugendlichen war dieses Projekt ein voller Erfolg. Denn Betriebe konnten so auf ihr attraktives Ausbildungsangebot in unserer Region aufmerksam machen und die Jugendlichen profitierten von dem professionellen Feedback der lokalen Firmenvertreter. Die Sekundarschule Brilon bedankt sich bei Berufseinstiegsberaterinnen, der Arbeitsagentur Meschede, den Vertretern der IHK und der Handwerkskammer für ihre professionelle Unterstützung und ganz besonders den Vertretern der örtlichen Ausbildungsbetriebe, die so viel Engagement gezeigt haben.
Erreichbarkeiten:
Sekretariat Kl. 5 - 7:
0 29 61 - 97 46 44
Sekretariat Kl. 8 - 10:
0 29 61 - 96 37 0
Unterrichtszeiten:
1.Std: 7:45 - 8:30 Uhr
2.Std: 8:35 - 9:20 Uhr
3.Std: 9:35 - 10:20 Uhr
4.Std: 10:25 - 11:10 Uhr
5.Std: 11:25 - 12:10 Uhr
6.Std: 12:15 - 13:00 Uhr
Pause:
13:00 - 14:00 Uhr
8.Std: 14:00 - 14:45 Uhr
9.Std: 14:50 - 15:35 Uhr
Stundenplan Sekundarschule:
Mo, Mi, Do: 9 Stunden
Di und Fr: 6 Stunden